Trusted WordPress tutorials, when you need them most.
Beginner’s Guide to WordPress
WPB Cup
25 Million+
Websites using our plugins
16+
Years of WordPress experience
3000+
WordPress tutorials
by experts

Kategorien vs. Tags – SEO Best Practices für die Sortierung Ihrer Inhalte

Wir hören oft von unseren Besuchern, dass sie über den Unterschied zwischen Kategorien und Schlagwörtern in WordPress verwirrt sind. “Können wir nicht einfach beides für alles verwenden?”, fragen sie. Die kurze Antwort ist nein. Wir haben diese Lektion auf die harte Tour gelernt, nachdem wir jahrelang mit unseren eigenen Websites herumprobiert haben.

Da wir Millionen von Benutzern mit WPBeginner geholfen haben, haben wir aus erster Hand erfahren, wie die richtige Organisation von Inhalten die SEO-Leistung dramatisch verbessern kann. Die Art und Weise, wie Sie Ihre Inhalte strukturieren, sendet wichtige Signale an Suchmaschinen über die Hierarchie Ihrer Website und die Relevanz der Themen.

In diesem Leitfaden erläutern wir alles, was wir über den effektiven Einsatz von Kategorien und Schlagwörtern gelernt haben. Wir teilen unsere kampferprobten Strategien, die unzähligen Websites geholfen haben, ihr Suchranking und ihre Benutzererfahrung zu verbessern.

categories-vs-tags

In diesem Lernprogramm werden wir Folgendes behandeln. Sie können die Links unten verwenden, um zu dem Abschnitt zu springen, der Sie interessiert:

Was ist der Unterschied zwischen Kategorien und Tags?

Kategorien und Tags sind beides WordPress-Taxonomien. Sie werden verwendet, um Ihre Beiträge auf unterschiedliche Weise zu gruppieren.

Im Laufe der Jahre haben wir festgestellt, dass der Unterschied zwischen Kategorien und Schlagwörtern oft für Verwirrung sorgt. Lassen Sie uns das so aufschlüsseln, dass es für Ihre Website absolut sinnvoll ist.

Kategorien: Das Fundament Ihrer Website

Stellen Sie sich Kategorien wie die Hauptkapitel Ihres Buches oder Abschnitte Ihres Shops vor. Sie sind die allgemeinen, grundlegenden Themen, die den Besuchern helfen zu verstehen, worum es auf Ihrer Website geht.

Kategorien erstellen eine klare Hierarchie für Ihren Inhalt und helfen Suchmaschinen, die Struktur Ihrer Website zu verstehen. Sie sind für jeden Beitrag erforderlich (WordPress braucht sie!), und sie können Unterkategorien für eine detailliertere Organisation haben.

Schlagwörter: Die Detailmarkierungen Ihres Inhalts

Schlagwörter sind wie der Index am Ende eines Buches. Sie verweisen auf bestimmte Themen innerhalb Ihres Inhalts.

Im Gegensatz zu Kategorien sind Schlagwörter eine optionale, aber wertvolle Hilfe bei der Suche nach Inhalten. Sie helfen dabei, verwandte Inhalte über verschiedene Kategorien hinweg miteinander zu verbinden und sind perfekt für bestimmte Themen, die in mehreren Beiträgen veröffentlicht werden. Ein wesentlicher Unterschied ist, dass Schlagwörter keine Hierarchie haben. Sie sind alle gleichwertig.

Beispiel aus der Praxis

Schauen wir uns an, wie wir dieses System auf WPBeginner verwenden.

Wir haben diesen Artikel in die Kategorie “Leitfaden für Anfänger” (das übergeordnete Thema) eingeordnet und gleichzeitig Schlagwörter wie “Kategorien”, “SEO” und “Inhaltsstruktur” verwendet, damit die Besucher verwandte Inhalte finden können.

Diese Gliederung hilft sowohl unseren Besuchern als auch den Suchmaschinen, genau zu verstehen, worum es in den einzelnen Beiträgen geht.

Profi-Tipp

Während WordPress nicht kategorisierte Beiträge automatisch der Kategorie “Uncategorized” zuordnet, empfehlen wir, die Kategorie “Uncategorized” in etwas Sinnvolleres umzubenennen, z. B. “Verschiedenes” oder “Allgemein”. Es ist eine kleine Änderung, die Ihre Website professioneller aussehen lässt.

Im Laufe unserer langjährigen Arbeit mit WordPress Websites haben wir festgestellt, dass dieser strukturierte Ansatz die effektivste Methode ist, um Inhalte sowohl für Benutzer als auch für Suchmaschinen zu organisieren.

Es erstellt einen klaren Pfad für Besucher, um zu finden, was sie suchen, und hilft Suchmaschinen, Ihre Inhaltshierarchie besser zu verstehen.

Hinweis: Standardmäßig haben in WordPress nur Blogbeiträge Kategorien und Tags. Sie können jedoch mithilfe eines Plugins Kategorien und Tags zu Ihren WordPress-Seiten hinzufügen.

Wie können Sie Kategorien und Tags in WordPress hinzufügen?

Sie können in WordPress beim Erstellen oder Bearbeiten eines Beitrags Kategorien und Tags hinzufügen. Sie finden sie auf der rechten Seite unter den “Beitragseinstellungen”.

Adding categories and tags when creating a post

Sie können auch auf Beiträge ” Kategorien und Beiträge ” Tags gehen, um neue Kategorien und Tags hinzuzufügen.

Wenn Sie mehr über das Hinzufügen von Kategorien und Tags erfahren möchten, lesen Sie unsere Erklärungen zu Was ist eine Kategorie? und Was ist ein Tag?

Wie viele WordPress-Kategorien sollten Sie haben?

Es gibt keine bestimmte Anzahl von Kategorien, die Sie haben sollten. In den meisten Fällen sollten es zwischen 5 und 10 sein, um Ihre Beiträge richtig zu kategorisieren und Ihre Website übersichtlich zu gestalten.

Kategorien sind dazu gedacht, eine große Gruppe von Beiträgen zusammenzufassen. Sie können Unterkategorien und Tags verwenden, um Ihre Beiträge in kleinere Gruppen zu unterteilen.

Wenn Sie gerade erst mit einem Blog beginnen, brauchen Sie sich nicht um eine perfekte Liste von Kategorien zu bemühen. Wählen Sie einfach 3-5 grobe Kategorien aus und fügen Sie im Laufe der Zeit weitere hinzu.

Müssen Sie Unterkategorien in WordPress verwenden?

Sie müssen keine Unterkategorien verwenden, und viele große Blogs (einschließlich WPBeginner) tun dies auch nicht. Unterkategorien sind jedoch hilfreich, wenn Sie eine große Kategorie mit vielen Beiträgen haben, die in kleinere Abschnitte gruppiert werden könnten.

Sie könnten zum Beispiel eine Kategorie “Rezepte” haben, die eine wachsende Zahl glutenfreier Rezepte enthält.

Posts in the category 'Recipes'

Sie können diese Beiträge in eine eigene Unterkategorie einordnen, damit sie von den Lesern leicht gefunden werden können. Sie erstellen eine neue Unterkategorie für “Rezepte” mit dem Namen “Glutenfrei” und verschieben diese Beiträge in diese Kategorie.

Kategorien in den URLs Ihrer Beiträge verwenden

Einige Websites verwenden den Kategorienamen in Permalinks (Beitrags-URLs), die Sie unter Einstellungen ” Permalinks einrichten können.

Including your posts' categories in your URLs

Wenn das auf Ihrer Website der Fall ist, dann hat Ihr Beitrag zunächst eine URL wie diese:
.../Rezepte/glutenfreie Pfannkuchen/

Nachdem der Beitrag in eine untergeordnete Kategorie verschoben wurde, hat er eine neue URL:
/rezepte/glutenfrei/glutenfreie-pfannkuchen/

Normalerweise wird WordPress versuchen, die alte URL auf die neue umzuleiten. Es lohnt sich auf jeden Fall zu überprüfen, ob Ihre Links noch funktionieren. Falls erforderlich, können Sie eine 301-Weiterleitung von der alten URL zur neuen erstellen.

Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Beitrag in der übergeordneten Kategorie zu belassen und ihn auch der untergeordneten Kategorie zuzuordnen, aber das kann Nachteile haben.

Obwohl die WPBeginner-Website Kategorien in der URL hat, empfehlen wir Nutzern immer eine kürzere URL-Struktur zu verwenden, die nur “Postname” enthält. Dies gibt Ihnen maximale Flexibilität bei der Umstrukturierung von Inhalten, ohne dass Sie sich um die Einrichtung von Weiterleitungen kümmern müssen.

Alle unsere neuen Websites verwenden die moderne URL-Struktur “Postname”. WPBeginner ist über 10 Jahre alt und hat daher eine veraltete URL-Struktur. Eine Änderung der URL-Struktur ist für die Suchmaschinenoptimierung nicht empfehlenswert, weshalb wir sie beibehalten haben.

Kann ich einen Beitrag mehreren Kategorien zuordnen?

In WordPress können Sie einen Beitrag in mehrere Kategorien einordnen. Dies können mehrere übergeordnete Kategorien oder eine übergeordnete Kategorie und eine oder mehrere Unterkategorien sein.

Mehrere Kategorien sind für Ihre Suchmaschinenoptimierung nicht von Vorteil. Sie sollten Beiträge nur dann mehreren Kategorien zuordnen, wenn dies für Ihre Leser am sinnvollsten ist.

Es ist möglich, dass ein Beitrag in mehreren Kategorien zu SEO-Problemen aufgrund von doppeltem Inhalt führen kann.

Wenn Sie mehrere Kategorien verwenden, sollten Sie es vermeiden, einen Beitrag in zwei oder mehr (übergeordnete) Hauptkategorien einzuordnen. Jeder Beitrag sollte in eine Hauptkategorie passen.

Gibt es ein Limit für die Anzahl der Tags, die ein Beitrag haben kann?

In WordPress selbst gibt es keine Begrenzung für die Anzahl der Tags, die Sie jedem Beitrag zuweisen können. Sie können einem Beitrag möglicherweise 1.000 oder mehr Tags zuweisen!

Davon raten wir aber definitiv ab.

Der Zweck von Tags ist es, verwandte Beiträge miteinander zu verknüpfen. Stellen Sie sich diese wie einen Index in einem Buch vor. Jedes Tag ist wie ein Schlüsselwort im Index.

Tags sind hilfreich für Benutzer, die Ihre Website durchsuchen. Einige Plugins, die verwandte Beiträge anzeigen, verwenden Tags, um herauszufinden, welche Themen der Beiträge miteinander in Verbindung stehen.

Wir empfehlen, dass Sie in der Regel maximal 10 Tags pro Beitrag verwenden.

Kategorien vs. Tags: Was ist besser für SEO?

Gibt es irgendwelche WordPress SEO Vorteile der Verwendung von Kategorien gegenüber Tags oder umgekehrt?

Die kurze Antwort lautet: Nein.

Kategorien und Tags haben beide einen unterschiedlichen Zweck. Sie müssen Kategorien verwenden, aber Sie müssen keine Tags verwenden, wenn Sie das nicht wollen. Wir empfehlen jedoch, beide angemessen zu verwenden, um den Lesern die Navigation auf Ihrer Website zu erleichtern.

Letztendlich sollten Sie Ihre Website mit Blick auf die Nutzer gestalten. Alle Suchmaschinen wollen den Nutzern die Inhalte zeigen, die für sie am nützlichsten sind.

Das bedeutet, dass die Organisation Ihrer Inhalte für eine optimale Benutzerfreundlichkeit auch zu besseren SEO-Rankings führen wird.

Können Sie kontrollieren, wie Kategorien und Tags in den Suchergebnissen aussehen?

Mit All in One SEO (AIOSEO), dem besten WordPress-SEO-Plugin auf dem Markt, können Sie die Darstellung Ihrer Kategorien und Tags auf den Ergebnisseiten der Suchmaschinen anpassen.

Installieren und aktivieren Sie zunächst entweder das All in One SEO Premium oder das kostenlose AIOSEO-Plugin. Weitere Details finden Sie in unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Installation eines WordPress-Plugins.

Nach der Aktivierung müssen Sie zu All in One SEO ” Search Appearance navigieren und auf die Registerkarte “Taxonomien” klicken, um das Suchbild für Kategorien und Tags zu konfigurieren.

All in One SEO Taxonomies Settings

Die Standardeinstellungen sind für die meisten Websites geeignet, aber Sie können sie auf vielfältige Weise anpassen.

Manche Benutzer ziehen es beispielsweise vor, die Indizierung ihrer Kategorie- und Tag-Archiveinträge durch Suchmaschinen zu unterbinden. Dies kann dazu beitragen, Probleme mit doppelten Inhalten zu vermeiden, und ermutigt die Suchmaschinen, Ihren eigentlichen Beiträgen und Seiten Priorität einzuräumen.

Schalten Sie im Abschnitt Kategorien die Option “In der Suche anzeigen” einfach auf “Nein” um.

AIOSEO Search Appearance for Categories

Als Nächstes sollten Sie zum Abschnitt Tags scrollen und dort dasselbe tun.

Stellen Sie sicher, dass Sie auf die Schaltfläche “Änderungen speichern” oben oder unten auf der Seite klicken, um Ihre Einstellungen zu speichern. Suchmaschinen werden Ihre Kategorie- und Tag-Archivseiten nicht mehr indizieren.

AIOSEO Search Appearance for Tags

Expertenanleitungen zur Kategorisierung von WordPress-Inhalten

Wir hoffen, dass dieser Artikel Ihnen geholfen hat, Kategorien gegenüber Schlagwörtern zu verstehen und die besten SEO-Praktiken für die Sortierung Ihrer Inhalte zu verstehen. Vielleicht interessieren Sie sich auch für einige andere Anleitungen zur Kategorisierung von WordPress-Inhalten:

Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, dann abonnieren Sie bitte unseren YouTube-Kanal für WordPress-Videotutorials. Sie können uns auch auf Twitter und Facebook finden.

Disclosure: Our content is reader-supported. This means if you click on some of our links, then we may earn a commission. See how WPBeginner is funded, why it matters, and how you can support us. Here's our editorial process.

The Ultimate WordPress Toolkit

Get FREE access to our toolkit - a collection of WordPress related products and resources that every professional should have!

Reader Interactions

350 KommentareLeave a Reply

  1. Hi, in the article you mentioned all of your new “websites use the modern ‘Post name’ URL structure.”

    But it isn’t stated why.

    Do you have troubles with analyzing performance when both pages and post content is off the root domain?

    • The main reason is to make it easier for users to remember your URLs. It would depend on the organization of the site for how difficult analytics would become.

      Admin

  2. with this simplicity, I’ve grasped the concept of tags and categories. In reality, categories serve for content differentiation, and tags are considered internal classifications within the site.

  3. With tags, you can create more detailed internal categorizations. For example, consider that the WordPress installation tutorial is placed in the WordPress tutorials category, and the Joomla installation tutorial is placed in the Joomla tutorials category. What is the commonality between these two? Both are content management systems. So, you can assign a tag called “CMS” or “Content Management System” to both. Someone looking for various content management systems can click on this tag to access tutorials on installing content management systems.

  4. I would like to ask. I have categories and sometimes I have a label that has the same category name. For example WordPress category and WorPress tag. For each label and category with the same name, I also have the same labels. But Yoast SEO already pointed out to me that it is not good from SEO point of view to use the same keywords. So is it better to target slightly different keywords and use different labels for both? And the second question, is it good to index categories and tags or not?

    • Indexing categories and tags is good for SEO, it is normally best to have different words for your tags and categories.

      Admin

      • Thanks for reply. I wil try to make some changes in description of both. I thought that it could be the same, but it is true that this way both the tag and the category can find use under slightly different keywords.

  5. Categories and tags are what is helping me in my blog search filter. Without them it couldn’t have been that easier. They are all important

  6. I’ve considered naming my post categories as post formats (articles, podcasts, videos, etc.). Is that a clever idea, or should I stick to the website’s topics/subtopics?

  7. Excellent article! I love how you explained these two abstract terms in simple languages along with relatable examples.

    Keep up the good work!

  8. I have a parent category “Jewellery”, which has a sub category “Earrings”. Many of my products are earrings, so they are listed in the Earrings Category. I have tagged them all with “earrings”. Is this OK, or should I avoid doing that? I have optimised the Earrings Category in SEO, but not sure what to do with the orphaned tags for “earrings”, “blue”, “crystal”, “sapphire”, etc.

  9. What I’m curious about is if a URL has the parent category/subcategory/post structure if the parent has no content in it, but it simply used to create a primary category is BAD for SEO? I’m setting up a bunch of tutorials but want all sub cats to be under “Documents” as the parent, then all sub cats will have the posts.

  10. I have 2 queries on SEO impact

    1. if i have one post under 2 categories , is that duplicate content?
    2. can one use many tags in one post and use the same tags on another post?

    Kind Regards

    • If you have a post under two categories, it would normally be better to look at if you can make the post fit under a single category or reorganize your categories if it is a consistent issue.

      The same tags can be used on different posts.

      Admin

  11. Hi, what should I do, if I have too many categories that I don’t use? What should I do? Should I delete and redirect them to other categories?

    • If you are not using categories and have no plans to it would normally be best to create those redirects and remove your unused categories. If you have not added any posts to those categories then there likely isn’t any post that needs to be redirected.

      Admin

  12. HI,
    In a single post, only one category, is that right?

    Because I do use more than one category in each of my post. What would be the problem with this?

    • It is not bad in general but if you are only adding a post to categories trying to improve SEO, then it would be bad for your SEO.

      Admin

  13. But do I HAVE to use categories or can I just use pages? For example, I want to create a dessert website. If I have the button Recipes in my menu and then under that I have Basic recipes for example, can this just be a page and from there I link to different posts? or does it have to be a category from which I link to the different recipe posts?

    • You would not need the category in the short term but the more recipes you add, the harder it would be to keep all of them in your menu. By adding the posts to a category, you can add the category to your menu for WordPress to create the list of posts for you.

      Admin

  14. Hi, I noticed that each category and tag automatically gets it’s own page. Most independent SEO tools/audits tell me these pages are not optimized well because of low word count, etc. – but is this really an issue? From a user perspective, I don’t want random text cluttering up my site just to meet a word count. How do search engines take this into account? Is it fine not to include any tag/category description? Would it be bad to ask search engines not to index my tag pages? I don’t really understand these pages, as it seems like user experience and SEO are at odds on this issue…

    • Those tools normally see all pages as content pages, you shouldn’t need to worry about the category and tag pages even if the tools don’t read them properly.

      Admin

  15. Hi,

    Your articles and videos have always been of immense help.

    One question…

    You recommended 5 – 10 max categories in your expert opinion.

    Is there also a recommended limit for subcategories or as much as is necessary?

    • Glad our articles have been helpful, we would recommend limiting subcategories as well unless you are sending out a massive amount of content.

      Admin

    • It is not necessary and can sometimes be helpful for SEO should a user find the tag in a search result for your site.

      Admin

    • If you wanted to you certainly could but if that becomes common you may want to think about restructuring your categories.

      Admin

    • You would want to check in the screen options in the top-right of the page to ensure that section was not hidden. For the block editor, you would want to ensure you are looking at the document settings

      Admin

Leave A Reply

Thanks for choosing to leave a comment. Please keep in mind that all comments are moderated according to our comment policy, and your email address will NOT be published. Please Do NOT use keywords in the name field. Let's have a personal and meaningful conversation.